Values
Quality
Bei Renascoria steht Qualität an erster Stelle. Ich verwende ausschließlich hochwertige Materialien etwa Sterlingsilber oder echte Saphire. Saphire zählen mit einer Härte von 9 auf der Mohs-Skala zu den widerstandsfähigsten Edelsteinen und eignen sich hervorragend für langlebige Schmuckstücke.
Trotz der hohen Materialqualität leben meine Arbeiten von einem bewusst rohen, industriellen und unperfekten Charakter, der jedem Stück seine eigene Identität verleiht. Selbst bei einem so harten Stein wie dem Saphir kann es während des Gussprozesses zu feinen Rissen oder Brüchen kommen – etwa durch natürliche Einschlüsse oder innere Spannungen im Stein. Diese Unregelmäßigkeiten sind kein Makel, sondern Teil des gestalterischen Prozesses – sie machen jedes Schmuckstück zu einem einzigartigen Fragment mit Geschichte und Ausdruck.
Sustainability
Umgang mit Ressourcen und Abfall ist ein zentraler Wert von Renascoria. Ich verwandle nicht nur industrielle Überreste in wertvollen Schmuck um, sondern achte auch darauf, den Abfall während des Herstellungsprozesses so gering wie möglich zu halten. Die Produktion erfolgt ausschließlich auf Bestellung und ich verwende in der Regel recyceltes oder überschüssiges Sterlingsilber.
Die ethisch vertretbare Gewinnung von Edelsteinen gehört zu den größten Herausforderungen der Schmuckbranche. Ich arbeite stetig daran, mich in diesem Bereich zu verbessern und setze es mir zum Ziel künftig nur noch Steine aus Minen zu verwenden, die faire Löhne und sichere Arbeitsbedingungen garantieren. Ich werde dich über Entwicklungen und Fortschritte auf dem Laufenden halten.
Auch bei der Verpackung steht für mich Nachhaltigkeit im Fokus. Ich verwende bevorzugt recycelte Materialien wie Graspapier, setze auf Wiederverwendung und arbeite, wo immer möglich, mit lokalen Herstellern zusammen. So entsteht nicht nur ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen, sondern auch eine Verpackung, die den Charakter meiner Schmuckstücke unterstreicht.
Transparency
Meine Stärken und Schwächen zu zeigen, ist mir wichtig. Ich bin überzeugt, dass Transparenz eine entscheidende Rolle beim Aufbau von Vertrauen spielt. Deshalb ist es mein Ziel, jeden Schritt des Herstellungsprozesses zu dokumentieren – um daraus zu lernen und zugleich eine emotionale Verbindung zwischen dir und deinem Schmuckstück zu fördern.
Mit Hilfe einer Zeitstempeluhr halte ich genau fest, wie viel Zeit in die Anfertigung jedes einzelnen Stücks fließt. Diese Information wird – gemeinsam mit der Artikel- und Seriennummer – auf einem individuellen Zertifikat vermerkt, das dein Schmuckstück begleitet und seine Einzigartigkeit unterstreicht.
Diversity
Alle meine Schmuckstücke sind genderneutral und sollen von Menschen getragen werden, die sich damit verbunden fühlen – unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Identität. Vielfalt und Inklusion sind für mich keine Trends, sondern grundlegende Werte, die sich auch in meiner Arbeit widerspiegeln. Ich bin überzeugt, dass sich durch das Zusammenspiel von Identität, Individualität und Offenheit neue Räume für Gestaltung und Begegnung eröffnen lassen.
Ich missbillige jede Form von Diskriminierung und sehe meine Marke als Möglichkeit, gesellschaftliche Normen zu hinterfragen und bewusst herauszufordern. Ich bin mir darüber im Klaren, dass ich selbst Teil dieser Strukturen bin – und dass das Lernen, Reflektieren und das kritische Hinterfragen eigener Denkmuster ein fortlaufender Prozess ist. Diesen Weg möchte ich auch in meiner gestalterischen Arbeit sichtbar machen.
Ich bin offen für kollaborative Projekte, die diese Haltung teilen und gemeinsam neue Perspektiven eröffnen wollen.